Publikationen
Publikationen des LBI für Lungengesundheit
Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aller Publikationen unseres Institutes im PDF-Format.
Publikationen von 2023
Supranormal lung function: Prevalence, associated factors and clinical manifestations across the lifespan – Caspar Schiffers, PhD
Es ist inzwischen gut belegt, dass es in der Allgemeinbevölkerung unterschiedliche lebenslange Lungenfunktionsverläufe gibt und dass einige mit besseren oder schlechteren gesundheitlichen Ergebnissen verbunden sind. Dennoch sind die Prävalenz, die klinischen Merkmale und die Risikofaktoren von Personen mit supranormalen FEV1- oder FVC-Werten (über der oberen Grenze des Normalwerts [ULN]) in verschiedenen Altersgruppen im Laufe des Lebens in der Allgemeinbevölkerung nur unzureichend bekannt.
Um diese Fragen zu klären, untersuchten wir die Prävalenz supranormaler FEV1- und FVC-Werte in der LEAD (Lung, hEart, sociAl and boDy)-Studie, einer allgemeinen Bevölkerungskohorte in Österreich, die Teilnehmer im Alter von 6 bis 82 Jahren umfasst.
CT airway remodelling and chronic cough – Dr. Hazim Abozid
Strukturelle Veränderungen der Atemwege im Zusammenhang mit chronischem Husten werden in der Literatur beschrieben, aber bisher liegen nur wenige und nicht aussagekräftige Daten vor. Die moderne CT-Bildgebung ermöglicht nicht nur die Quantifizierung von Atemwegsanomalien, sondern auch die Zählung der Anzahl der sichtbaren Atemwege. In der aktuellen Studie werden diese Atemwegsanomalien bei CC bewertet und der Beitrag von CC zusätzlich zu den CT-Befunden zum Fortschreiten der Atemwegseinschränkung, definiert als Abnahme des forcierten exspiratorischen Volumens in 1 s (FEV1) im Laufe der Zeit, beurteilt.
Asthma Prevalence and Phenotyping in the General Population: The LEAD (Lung, hEart, sociAl, boDy) Study – Caspar Schiffers, PhD
In der aktuellen Publikation, die Teil der LEAD-Kohorte der Allgemeinbevölkerung ist, wollten wir die Prävalenz von Asthma in der österreichischen Allgemeinbevölkerung untersuchen und besser verstehen, wie sich unterschiedliche Asthma-Phänotypen darstellen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Prävalenz von Asthma 4,6 % beträgt, was gut zu den globalen Prävalenzraten passt. Darüber hinaus waren die Asthma-Phänotypen altersabhängig: Mit zunehmendem Alter gab es eine Verschiebung von allergischem zu nicht-allergischem Asthma, wobei ein nicht-eosinophiles Asthma stärker ausgeprägt war. Schließlich haben wir festgestellt, dass Asthma stark mit der Körperzusammensetzung zusammenhängt.
Prevalence of restrictive lung function in children and adults in the general population – Caspar Schiffers, PhD
Restriktive Lungenfunktion (RLF) ist durch eine verringerte Lungenausdehnung und -größe gekennzeichnet, aber in Ermangelung von Lungenvolumenmessungen kann die Restriktion indirekt durch Spirometrie mit dem restriktiven spirometrischen Muster (RSP) bewertet werden. In der aktuellen Veröffentlichung, die Teil der LEAD-Studie ist, haben wir die Prävalenz von RLF und RSP in der Allgemeinbevölkerung untersucht und Faktoren ermittelt, die RLF und RSP beeinflussen. Die Prävalenz von RLF und RSP in der Allgemeinbevölkerung liegt bei 1,1 bzw. 4,4 %. Während RSP einen hohen negativen prädiktiven Wert hat, ist der positive prädiktive Wert für die Definition echter RLF gering. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass die Körperzusammensetzung ein wichtiger Bestimmungsfaktor für RLF und RSP ist. Insgesamt weisen unsere Daten auf die Notwendigkeit hin, Lungenfunktion und Körperzusammensetzung zu kombinieren.